Not­fall­seel­sorge ist „Erste Hilfe für die Seele“

Gesprächs­an­ge­bote auch in Gemein­den und bei öku­me­ni­scher Tele­fon­seel­sorge

Evangelische Landesleiterin:

Pfr.i.R. Mag. Barbara Wedam 0699/11 20 54 32

Schwie­rige Situa­tio­nen wie der Ter­ror­an­schlag in Wien oder der Corona-Lock­down kön­nen belas­ten

- müs­sen aber nicht alleine durch­ge­stan­den wer­den.

Foto: pixa­bay

Gesprächs­an­ge­bote auch in Gemein­den und bei öku­me­ni­scher Tele­fon­seel­sorge

Lock­down, Ter­ror, Sorge um Ange­hö­rige oder den Arbeits­platz: Wer in die­sen Tagen jeman­den zum Reden braucht fin­det Hilfe. Eine Über­sicht:

In der aktu­el­len Situa­tion sind Not­fall­seel­sor­ge­rin­nen und -seel­sor­ger in ganz Öster­reich tele­fo­nisch direkt erreich­bar.

Die öku­me­ni­sche Tele­fon­seel­sorge ist rund um die Uhr unter der Ruf­num­mer 142 erreich­bar (www.​tel​efon​seel​sorg​e.​at).  Gesprächs­mög­lich­kei­ten fin­den Sie auch in Ihrer Gemeinde.

Notfallseelsorge Vorarlberg

Evangelische Landesleiterin: Mag. Barbara Wedam

0699/11 20 54 32 • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Röm.-kath. Diözesanbeauftragte: Thomas Stubler

05522/3510-364 • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Alarmierung der Notfallseelsorge erfolgt in Vorarlberg über die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle.Telefonseelsorge 0 - 24 Uhr: Notruf 142