Wiederkehrende Termine

   

Mittwoch 18:00 h

Friedensgebet

Friedensgebet in der Pauluskirche Feldkirch

Wir beten für Freund und Feind, für Opfer und Täter, wir nehmen die Welt ins Gebet, wie sie ist. „Das Gebet vermag viel, wenn es ernstlich ist.“ lesen wir im Jakobusbrief

(Jak 5,16) Jeder und jede ist herzlich willkommen

 jeden Mittwoch

um 18:00 h

jeden 2, Mittwoch ab 14:30 h

Anekdotenkaffee

Das Anekdotenkaffee öffnet jeden 2. Mittwoch des Monats ab 14:30 Uhr. Wir treffen uns zur gemütlichen Runde im Gemeindesaal der Pauluskirche, welcher über einen barrierefreien Zugang verfügt, zu einem gemütlichen Plausch. Bei Kuchen und Kaffee wird erzählt über Vergangenes, Zukünftiges oder besser gesagt - einfach über alles, was man loswerden will.

jeden 2. Mittwoch im Monat

ab 14:30 h

Sonntags ab 10:30 h

Kirchenkaffee

Kirchenkaffee

Die Einladung zum Kirchenkaffee nach dem Gottesdienst wird sehr gerne angenommen. Es ist zu einem wichtigen Bestandteil unserer Gemeinde geworden. Wir lernen uns dadurch besser kennen und es entstehen dabei in den Gesprächen manch spannende Themen.

Jeden Sonntag nach dem Gottesdienst

LegoBautage in den Sommerferien

Die Lego®-Bautage finden in der Ferienzeit  statt!

Eine unendlich große Anzahl von Steinen warten auf euch!

Wir bauen eine riesige Stadt, und ihr seid dazu eingeladen! Häuser, Zoo, Eisenbahn, Hafen und klar: eigene Ideen!

Kinderbibeltage finden quartalsmäßig statt

Kamingespräch 2023/24

Zeit 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr jeweils Dienstag

Die evangelische Kirche und die altkatholische Kirche in Vorarlberg laden zum Kamingespräch ein. Das Thema für die diesjährigen Gespräche wurde demokratisch ausgesucht:

 „Gleichstellung der Frau in den Religionen und Weltanschauung“.

Wir werden uns über die Ansichten und Ideen über die „Situation der Frauen in die Welt von heute befassen“ und uns über Perspektiven der verschiedenen Religionen und Konfessionen  auseinandersetzen. Wir haben Gelegenheit,

darüber ins Gespräch zu kommen. Mit dem Spruch: „So sehr du auch suchst, du wirst in diesem grenzenlosen

Universum niemanden finden, der deine Liebe so sehr verdient, wie du selbst (Buddha)“, laden wir euch dazu herzlichst ein. Eure Anwesenheit ist sehr geschätzt.

Dienstag,     03.10. 2023   um 19.00 Uhr. Alt. Katholische Perspektive Professorin Angela Berlis (Erste Priesterin) Bern.

Dienstag,     07.11. 2023   um 19.00 Uhr Röm. Katholische Perspektive

Dienstag,      05.12.2023    um 19.00 Uhr Evangelische Perspektive. Mag. Barbara Wedam

Dienstag,      09.01.2024    um 19.00 Uhr Bahai Perspektive. Mag. Gudrun Winkler und Co,

Dienstag,      06.02. 2024   um 19.00 Uhr Buddhistische Perspektive. Mag. Helmut Gassner

Dienstag,      05.03. 2024   um 19.00 Uhr Islamische Perspektive.  Mag. Elif Dagli

Dienstag,      09.04.2024    um 19.00 Uhr Jüdische Perspektive. Prof. Willy Weisz.

Dienstag,      07. 05. 2024  um 19.00 Uhr (Natur Religion Perspektive), Frau Thara Michaela Amann Scherrer und Co.

anschließend Agape und Abschlussfeier. Die Kamingespräche finden in der Evangelischen Pauluskirche,

Gemeindesaal, Bergmann-gasse 1, 6800 Feldkirch statt..

 

1-Gemeindefest22.png

 Anekdotenkafee am 13.09.2023

Bei guter Witterung ist der Treffpunkt ab 13.45 h bis 14.00 h am Friedhof zur Besichtigung der Friedhofskapelle

welche neu mit Bildern von MASU (Baumgartner) ausgestattet wurde. Der Künstler MASU erläutert seine Bilder.

Anschließend treffen wir uns zum gemütlichen Hock mit Kuchen und Kaffeeim Gemeindesaal.

 

   

Wahlinformation

  

Die Wahlen in unserer Kirche sind die konkrete

Umsetzung von Luthers Satz des „Priestertums aller Gläubigen“

Bei den Gemeindevertretungswahlen wählt die Gemeinde als Volk Gottes ihre Verantwortlichen und Vertreter/Vertreterinnen. 

Darin zeigt sich das Vertrauen, dass Gott mit seinem Wort und seinem Geist seine Kirche leitet.

Wir sind stolz auf das "mühsam erkämpfte Recht in unserer Kirche, alle Ämter wählen zu können". 

Alle 6 Jahre wird in der Evangelischen Kirche gewählt.

Am 15. Oktober 2023 ist es wieder soweit!

Demokratisch und frei durchgeführte Wahlen sind der bestmöglichste Schutz vor Irrtümern oder Irrwegen.

Das ist ein wichtiges Element evangelischer Identität.

  

Wir informieren Sie nun laufend über die einzelnen Schritte zur Wahl!

Das Presbyterium hat in seiner Sitzung im Mai beschlossen, dass die Wahlen der Gemeindevertretung  

am Sonntag, 15. Oktober in der Zeit von 10.30 h bis 15.00 h stattfinden.

Auflage des Wählerverzeichnisses:

 Das Wählerverzeichnis liegt vom 03.09.2023 bis 17.09.2023

im Pfarramt während der Öffnungszeiten von Montag- bis Freitagvormittag (von 9.00 h bis 12.00 h) zur Einsichtnahme und zur Einbringung allfälliger Änderungsanträge auf.

Änderungsanträge können innerhalb dieser zwei Wochen eingebracht werden. (03.09.2023 bis 17.09.2023)

Wahlvorschläge:

Es besteht die Möglichkeit, Wahlvorschläge bis spätestens vier Wochen vor dem Wahltermin einzubringen. (bis 17.09.23))

Die Nominierung eines Wahlvorschlags bedarf der Unterstützung

wahlberechtigter Gemeindeglieder in der Anzahl eines Viertels der zu

wählenden GemeindevertreterInnen (21), also von 6 Gemeindegliedern.

Wählbar sind alle Mitglieder unserer Gemeinde, die am 15.10.2023 18 Jahre alt sind.

Briefwahl

Briefwahl ist möglich. Anträge zur Zusendung der Briefwahlunterlagen sind persönlich an das Pfarramt zu richten:

  • z.B. brieflich,
  • per E-Mail : (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!),
  • per FAX (05522 72 0 81 14)

Ende Antragsfrist Briefwahl:

Anträge, die nach dem 05.10.2023 eintreffen, können nicht mehr bearbeitet werden (Post Lauf)

Ort und Zeit der Wahl:

Pauluskirche, Gemeindesaal, Sonntag, Am 15. Oktober 2023 in der Zeit von  

10.30 h bis 15.00 h.

 

 

Seelsorge in Krankenhaus und Pflegeheim

Seelsorge in Krankenhaus und Pflegeheim ist ein Dienst, den Jesus selbst als Liebesdienst am Nächsten nennt.

 „Ich bin krank gewesen und ihr habt mich besucht.“

Mtt 25,36

Das Presbyterium der evangelischen Pfarrgemeinde A.u.H.B Feldkirch sieht es als seine Aufgabe an, dafür zu sorgen, dass dieser Dienst am Nächsten auch während der Zeit der Vakanz der Pfarrstelle wahrgenommen wird.

So wurde Frau Pfr. i .R Mag. Barbara Wedam mit der Aufgabe der Seelsorge in den Krankenhäusern und Pflegeheimen im Raum Feldkirch beauftragt. Frau Wedam hat viele Jahre in der Krankenhausseelsorge gearbeitet und wird diese Aufgabe mit Freude wahrnehmen.

Auf Nachfrage werden uns, aus Datenschutz-Gründen, nicht immer die Namen evangelischer PatientInnen oder HeimbewohnerInnen genannt.

Daher die Bitte, selbst Kontakt mit Frau Wedam aufzunehmen, wenn Sie oder Menschen aus ihrer Familie oder Nachbarschaft den Besuch der Seelsorgerin wünschen.

Sie ist unter der Telefonnummer 0699 1120 5432 erreichbar.

Kurator Karl Grabuschnigg

 

 

Termine

 

 

Mittwoch

18:00 h

ab 13.09.23

Friedensgebet in der Pauluskirche Feldkirch

Wir beten für Freund und Feind, für Opfer und Täter, wir nehmen die Welt ins Gebet, wie sie ist. „Das Gebet vermag viel, wenn es ernstlich ist.“ lesen wir im Jakobusbrief (Jak 5,16)     Jeder und jede ist herzlich willkommen

jeden Mittwoch um 18:00 h

jeden 2, Mittwoch ab 14:30 h

 

Das Anekdotenkaffee öffnet jeden 2. Mittwoch des Monats ab 14:30 Uhr. Wir treffen uns zur gemütlichen Runde im Gemeindesaal der Pauluskirche, welcher über einen barrierefreien Zugang verfügt, zu einem gemütlichen Plausch. Bei Kuchen und Kaffee wird erzählt über Vergangenes, Zukünftiges oder besser gesagt - einfach über alles, was man loswerden will.

 

jeden 2. Mittwoch im Monat

ab 14:30 h

 

Sonntags ab 10:30 h

 

Kirchenkaffee

Die Einladung zum Kirchenkaffee nach dem Gottesdienst wird sehr gerne angenommen. Es ist zu einem wichtigen Bestandteil unserer Gemeinde geworden. Wir lernen uns dadurch besser kennen und es entstehen dabei in den Gesprächen manch spannende Themen.

 

jeden Sonntag nach dem Gottesdienst

 

Ein paar Gedanken  ...

Corona ist vorbei - ist Corona vorbei?

Maskentragen, Hände desinfizieren, Abstand halten, darf man, muss man aber nicht mehr.

Wir wiegen uns in Sicherheit, auch wenn neue Varianten des Corona-Virus im Anmarsch sind.

Lassen Sie uns die wiedergewonnene Normalität genießen, solang es geht, wieder zusammenkommen, uns treffen, uns verabreden.

Schön, dass nun wieder ein regelmäßiges Gemeindeleben möglich ist.

Nützen wir diese Möglichkeit, Gemeinschaft zu erleben.

Wir laden Sie herzlich ein, wieder die Gottesdienste und Veranstaltungen Ihrer Gemeinde zu besuchen.

 14-02-23 KG

 

Gemeindevertretungswahl 2023

Wieder ist es so weit.

Im Herbst 2023 finden die Gemeindevertretungswahlen statt.

Deine Kirche. Deine Wahl

Was für eine große Chance für alle Evangelischen!

Wir können und dürfen mitbestimmen. Was uns in unseren Gemeinden auszeichnet ist die Vielfalt aller Menschen, die sich hier versammeln und ihre unterschiedlichen Perspektiven, Lebenswelten und Erfahrungen miteinbringen. Durch unterschiedliche Blickwinkel können so viele Dinge in den Pfarrgemeinden beleuchtet werden. Menschen mit ihren vielen Fähigkeiten und Ideen eröffnen neue Entwicklungsmöglichkeiten für eine Kirche heute und in der Zukunft.

Welche Möglichkeiten tun sich da auf! Dinge, an die man zuerst gar nicht gedacht hat, werden eingebracht. Aus Visionen und Träumen wird Realität.

Auch ihre Meinung ist gefragt! In zahlreichen Gremien und Arbeitsgruppen können Möglichkeiten erarbeitet werden, wie ihre Gemeinde zu einem lebendigen Ort für viele werden kann.

Unsere Gemeinde lebt von ihren Blickwinkeln, die gerade sie einbringen können, damit wir als Kirche ein lebendiger Ort des Miteinanders bleiben können.

 

Ich gehe wählen!

Es ist meine Kirche – in dieser kann ich sämtliche Ämter wählen. Das unterscheidet uns von anderen Kirchen und Glaubensgemeinschaften. Ich bin aufgerufen mitzubestimmen, wer in den kommenden sechs Jahren in kirchlichen Ämtern auf allen Ebenen seine und ihre Arbeit einbringen wird. Durch meine Stimme wird die Diversität in unseren Pfarrgemeinden sichtbar. Ab dem Alter von 14 Jahren werden alle Gemeindemitglieder persönlich gefragt, wen sie gerne in ihrem Leitungsteam haben möchten. So kann jede und jeder -auch Sie und ich- dazu beitragen, dass unsere Kirche bunt, vielfältig und kraftvoll in die Zukunft gehen wird. Ich bestimme mit, welche Schwerpunkte gesetzt werden und welche Wege beschritten werden. Auch wenn ich vielleicht nicht sämtliche Kandidatinnen und Kandidaten kenne, die sich der Wahl stellen:

 14-02-23 KG

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Musikspaziergang - Lange Nacht der Kirchen 2.6.2023

Die Evang. Pauluskirche ist von 18:00 h bis 22:00 h geöffnet.

Unser Motto: Hoffen/Hoffnung im Krieg –

Heinrich Schütz "Kleine Geistliche Konzerte“ 

Im Anschluss an das kleine geistliche Konzert hält die Altkatholische Kirche mit Bischof e.m. Okoro eine Andacht und lädt Sie zu einem Tellergericht in den Gemeindesaal ein.

Programmablauf:

18 Uhr, Friedhofskirche Peter und Paul (beim Bahnhof)

19 Uhr, Evangelische Pauluskirche:

Heinrich Schütz – Kleine Geistliche Konzerte

20 Uhr, Frauenkirche: Komm, Schöpfer Geist - orthodoxe Gesänge in dt. Sprache zur Pfingstwoche 
21 Uhr, Stella-Kapelle: 

22 Uhr, Dom: Feldkircher Evensong
23 Uhr, Johanniterkirche: ... Geborgen im göttlichen Geheimnis - Mystische Gesänge der Hildegard von Bingen und nächtliche Blockflötenklänge 

 14-02-23 KG

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Nachlese zum Vortrag von Magdalena Paulus,“Mehr für CARE”

Frauenbeauftragte der evangelischen Pfarrgemeinde Feldkirch 

vom Mittwoch, 18. Jänner 2022 um 19 Uhr

in der Pauluskirche / evangelische Gemeinde Feldkirch

Wirtschaften fürs Leben - fair sorgen!

Frau Paulus stellte uns in ihrem Vortrag CARE vor. CARE ist ein breites Bündnis von engagierten Menschen und Organisationen. Sie setzen sich gemeinsam für ein fürsorgendes, versorgendes und vorsorgendes Wirtschaften und für eine geschlechtergerechte Budget- und Finanzpolitik ein: Für mehr Zeit, Geld und Wertschätzung für alle, die Care- Arbeit leisten, mehr öffentliche und gemeinnützige Care-Leistungen, mehr Rechte und Gerechtigkeit, mehr Mitgestaltung und mehr Macht, um ihre Anliegen umzusetzen.

  14-02-23 KG

Angebote für Kinder bis zu den Sommerferien

 

GEMEINSAM STATT EINSAM

Ab sofort bieten wir ein warmes Plätzchen in der kalten Jahreszeit für ALLE

Kaffee und Tee, Plaudern, Erinnerungen austauschen, Karten spielen, Handarbeiten

Kommen Sie doch auch

WANN: Jeden Freitag von 14:00 h bis 17:00 h

WO: im Gemeindesaal der Evang. Pauluskirche Feldkirch, Bergmanngasse 2

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Herzliche Einladung zum Vortrag “Mehr für CARE”

Mittwoch, 18. Jänner 2022 um 19 Uhr

in der Pauluskirche / evangelische Gemeinde Feldkirch

Wie wollen wir in Zukunft wirtschaften und leben? Wir gehen durch schwierige Zeiten: der Ukrainekrieg, die globale Erwärmung und die Corona-Pandemie stellen unseren bisherigen Lebensstil infrage. Umso wichtiger ist es, dass in einer Zeit knapper werdender Ressourcen und Lebens-Mittel gerecht zugeht. Wir wollen agieren und nicht nur reagieren. Deshalb ist es an der Zeit, grundsätzliche Fragen zu stellen:

  • Weiter wirtschaften für möglichst viel Profit weniger oder Wirtschaften für ein gutes Leben aller Menschen?
  • Weiter mit Konkurrenz und Gewinn um jeden Preis oder den Weg des Miteinander, des aufeinander Schauens und füreinander Sorgens einschlagen?
  • Wirtschaften für die Menschen – oder Menschen, die üüberarbeitet unter Dauerstress stehen und nicht zum Leben kommen?

In dem Vortrag stellen wir das bisherige Werte- und Gehaltssystem einer besseren Gesellschaftsordnung gegenüber, welche die CARE-Arbeit, also Menschen, die sich um andere kümmern, Wert schätzt und gerecht entlohnt. Wir werfen einen Blick auf die Nutznießer der staatlichen Corona-Milliarden-Leistungen und vergleichen dann, welchen Nutzen die staatliche Förderung von Care-Arbeit dem Staat und der Gesellschaft bringen kann.

Der Vortrag und die Präsentation basieren auf dem Material „Mehr für CARE“ von „Femme Fiscale“, einem Zusammenschluss verschiedener Netzwerke, u.a. Attac, Plattform 20.000 Frauen, Öösterreichischer Frauenring, OBRA, WIDE und KFBÖ. Im Corona-Jahr 2021 gründeten sie die Initiative „Mehr für CARE“. Ziel ist ein gesellschaftliches Umdenken für eine wertschätzende Gesellschaft.

Magdalena Paulus hat sich als Frauenbeauftragte auf den Herbsttagungen 2021 und 2022 von EFA, dem Evangelische Frauenforum H.B., über „Mehr für CARE“ informiert und in der Folge an „Mehr für CARE“-Online-Konferenzen teilgenommen

Magdalena Paulus, Frauenbeauftragte der evangelischen Pfarrgemeinde Feldkirch

------------------------------------------------------------------------------------------------------ 

Administration 

Die Pfarrstelle wurde ausgeschrieben und wir hoffen, dass wir bald wieder eine neue Pfarrperson begrüßen können.

Bis zum Eintritt eies/einer neuen Pfarrer-In wird unsere Gemeinde administriert.

Sämtliche Agenden wie Gottesdienste, Taufen, Beerdigungen, Hochzeiten werden wie gewohnt durchgeführt.

 Ihre Ansprechpartner:

 „Nanu, ein neues Gesicht?“ „Wer ist denn das?“ „Kennst Du den?“

Pfr. Ralf Stoffers

Tel.: 0699-188 770 91 oder mailen Sie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Liebe Mitglieder der Evangelischen Pfarrgemeinde A.u.H.B. Feldkirch!

Ich darf mich vorstellen?! - Mein Name ist Ralf Stoffers, ich lebe in Bregenz (seit 2010), wo ich auch als Pfarrer tätig bin. Mit Wirkung vom 1. Oktober 2022 wurde ich von Herrn Landessuperintendent Mag. Thomas Hennefeld zum Administrator Ihrer Pfarrge­meinde bestellt. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Pfarrstelle Ihrer Gemeinde der­zeit unbesetzt ist und gemäß der kirchlichen Ordnung auch in einer solchen Situation eine geistliche „Grundversorgung“ gewährleistet sein soll.

Die Funktionsbezeichnung „Administrator/in“ ist Ihnen vielleicht aus dem Schul- oder Informatikbereich vertraut?! Im kirchlichen Zusammenhang bezeichnet Administ­rator/in jemanden, der/die erst- und letztverantwortlich für einzelne Bereiche des Ge­meindelebens ist, genauer für

  • die Organisation der Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen (wobei er/sie selbst einmal im Monat mit der Gemeinde Gottesdienst feiern soll)
  • die Wahrnehmung der Taufen, Trauungen, Beerdigungen und die korrekte ‚Buchführung‘ darüber
  • die Organisation des Konfirmand:innen-Unterrichts
  • die Teilnahme an den Sitzungen des Presbyteriums/der Gemeindevertretung
  • die Wahrnehmung der rechtlichen Vertretung der Pfarrgemeinde nach außen wie auch (gemeinsam mit Kurator/in) unaufschiebbar pfarramtlicher Aufgaben

Das alles wird sich - nicht zuletzt aufgrund der Kurzfristigkeit der Entscheidungen - erst einspielen müssen, denke ich. Aber: egal, in welchem Zusammenhang wir einander begegnen werden: sprechen Sie mich einfach an, wählen Sie 

0699 188 770 91. oder mailen Sie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Ich werde mich bemühen, Ihrem Anliegen - gemeinsam mit allen anderen ehren- und hauptamtlich tätigen Personen in der Pfarrgemeinde - nach bestem Wissen und Gewissen sowie nach meinen Möglich­keiten gerecht zu werden.

Gottes begleitenden Segen für Sie persönlich, für die Pfarrgemeinde Feldkirch und für die vor uns liegende Zeit wünscht                                              Pfr. Ralf Stoffers

 

Kurator KommR Karl Grabuschnigg +43 664 210 15 10 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pfarrsekretärin Frau Cornelia Kranz, Bürozeiten Mo. bis Fr. von 09:00 - 12:00 h T: 05522/72081

 

Friedhof

Unser verantwortliches Presbyteriumsmitglied für den Friedhof, Dr. Jörg Frey

hat nun Helfer für die Sauberhaltung des Friedhofs gewinnen können.

Sanierung

Die Friedholfsmauer gegenüber der Caritas wird saniert und die Abdeckung der Friedhofsmauer

wird wieder neu verfugt, damit kein Wasser mehr von oben eindringen kann welches den Verputz löst.

 

Am 21.09.2022 fand eine Gemeindevertretungssitzung statt

Bei dieser Sitzung war unser Landessuperintendent Pfr. Mag. Hennefeld anwesend.

Er informierte uns über die weitere Vorgangsweise bezüglich Administration bis hin zur Bestellung einer neuen Pfarrperson

 

Herzlichen Dannk allen Helfern beim Gemeindefest

Bei kühlem, aber trockenem Wetter konnten wir unser Gemeindefest feiern.

 

 

 Am 29.6.2022 fand eine Gemeindevertretungssitzung statt

Wesentliche Punkte waren

Information und Bericht von Pfrin. Dr. Leuthold bezüglich Amtsrücklegung per 31.08.2022

Berichte von der Synode HB, welche am 23./24. Juni 2022 in St. Pölten stattfand

Gemeindefest am 11.09.2022 - Organisationsplan

 

OSTERN 2022

Jesus lebt!

 – das ist die österliche Botschaft, die uns auch heuer erreichen soll,

und wir sind aufgefordert, sie weiterzutragen, in die Welt hineinzurufen,

in diese Welt, die so dunkel ist, so von Hass und Gewalt erschüttert wird, wie schon lange nicht.

Der auferstandene Christus hat erleiden müssen, was so viele Menschen derzeit erleiden müssen:

Hass und Gewalt, Leiden und Tod.

 

Und weil er uns darin so nahe gekommen ist, dürfen wir glauben, dass Hass und Gewalt,

Leiden und Tod nicht das Letzte sind, sondern dass das Licht der Auferstehung auch dorthin fällt,

wo Menschen leiden und sterben. Dass wir nicht allein sind, was auch geschieht.

 

Es ist unsere Pflicht, dieses Hoffnungslicht denen zu bringen, die im Dunkeln sind.

Und dies geschieht gerade in beeindruckender Weise durch viele Helfer und Helferinnen

und durch großzügige Spenden für die Opfer des Ukrainekrieges.

 

Allen, die auf die eine oder andere Weise helfen, sei herzlich gedankt.

Ostern kann es werden, wenn wir die Liebe, die Jesus uns erwiesen hat,

durch sein Leiden und Sterben, weitergeben, denn dann lebt er weiter, hier und heute, bei uns.

 

Ihr Kurator KommR Karl Grabuschnigg

 

 Neuigkeiten aus dem Gemeindeleben.

 

 

Gedanken zum Jahreswechsel 2021/2022

Als Kurator möchte ich einige Gedanken zum Jahreswechsel verlieren.

Ein Jahr hat sich verabschiedet mit Freud, Leid und Lockdown

Es bietet uns jedoch auch die Möglichkeit ein wenig innehalten und kurz zurückblicken auf 365 Tage gelebtes Leben

Dankbar sein für jede Enttäuschung und jeden Glücksmoment!

Denn jede Erfahrung war mir ein Lehrmeister.

Schlechtes loslassen und Gutes mitnehmen, um wieder mit einem Herz voller Hoffnung nach vorne zu schauen auf ein neues Jahr und den Fokus auf die Zukunft richten.

Ein neues Jahr liegt vor uns.

Was erwartet uns?

Wir sagen: „Es ist alles drin!"

  • Konjunk­tur und Rezession,
  • Erfolg und Bankrott,
  • Leben und Tod,
  • Frucht und Fruchtlosigkeit.
  • Freiheit oder Covid Lockdown

Bei diesem Covid Thema stellt sich für mich wieder die Frage

Wie gehen wir damit um?

Für mich persönlich ist dies belastend

Ich möchte aus aktuellem Anlass ein Beispiel aufzeigen.

Als Kurator werde ich immer wieder bezüglich unserer 3-G Regeln

von Ablehner der Regeln konfrontiert und als unchristlich und

willkürlich handelnd bezeichnet.

Eines der Argumente lautet:

Jesus Christus habe sich stets bemüht, die Not der Mitmenschen zu lindern, ungeachtet der Gefahren von Ansteckung, Krankheit und staatlicher Willkür.

Meine Sichtweise dazu:

Die Botschaft von Jesus Christus ist:

liebe Gott und deinen Nächsten wie dich selbst.

Wenn ich das ernst nehme, dann darf ich nicht von anderen verlangen,

dass sie sich nicht an die geltenden Verordnungen halten,

Das bringt nämlich auch diese in Gewissenskonflikte und in Konflikte mit den Behörden.

Ich nehme kurz Bezug auf die heutige Predigt.

Hier hieß es:

Wir sollen Gott nicht für unsere politischen Absichten instrumentalisieren

und damit unsere politischen Träume und Ziele religiös verbrämen

Und damit des Anderen dann für unfromm erklären, wenn sie anders denken.

Das sind unsere Ziele, nicht Gottes Ziele.

Ich möchte dazu aber auch feststellen, Gemeinschaft und Solidarität sind wichtig

Damit dies möglich ist, müssen wir alle schützen und unsere Veranstaltungen

mit 3 G sicher gestalten.

Das Presbyterium und letztlich der Kurator sind verantwortlich,

dass die Besucher sicher zu uns kommen können.

Wenn wir das nicht gewährleisten können, dann werden auch die Kirchen zusperren müssen, so wie die Veranstalter.

Lassen wir also im neuen Jahr schlechtes los und nehmen Gutes mit

um wieder mit einem Herz voller Hoffnung nach vorne zu schauen

auf ein neues Jahr und den Fokus auf die Zukunft richten.

In diesem Sinn wünsche ich ihnen allen ein gesegnetes Jahr 2022

 

Gottesdienste in der Pauluskirche 

und kirchliche Veranstaltungen ab 12.12.2021 finden unter Einhaltung der aktuellen Covid Regeln statt.

Bitte beachten Sie, dass weiterhin eventuelle Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden müssen. 3-G Regel

(Maske während des gesamten Aufenthaltes, Hände Desinfektion, Abstand)

Zu anderen Gottesdienst-Besuchenden, die nicht mit Ihnen im gleichen Haushalt wohnen, soll 1m Abstand gehalten werden. 

Wir haben die Plätze in den Bankreihen entsprechend markiert.

Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir sie zum Kirchenkaffee ein -

- hier gilt die 2-G Regel

 

Gottesdienste KW 50/51 bis KW 03/04  Evangelische Pauluskirche Feldkirch 

Zugang barrierefrei

KW 50 / 51

Sonntag, 19. Dezember

09.30 Uhr Familiengottesdienst 4. Advent

KW 51 / 52

Freitag, 24. Dezember

15.00 Uhr Christvesper mit Kindern

17.00 Uhr Christvesper

Samstag, 25. Dezember

09.30 Uhr Erster Christtag – Gottesdienst mit anschließendem Brunch   (2- G Regel)

Sonntag, 26. Dezember

09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

KW 52 / 01

Donnerstag, 31. Dezember

17.00 Uhr Altjahrsabend-Gottesdienst

Sonntag, 02. Januar

09.30 Uhr Gottesdienst zum neuen Jahr mit anschließendem Neujahrsempfang

KW 01 / 02

Sonntag, 09. Januar

09.30 Uhr Familiengottesdienst mit Tauferinnerung für alle Taufkinder 2021

Dienstag, 11. Januar

19.00 Uhr Kamingespräch „Gottesbilder und Menschenbilder“ – Bahai-Perspektive

Mittwoch, 12. Januar

14.30 Uhr Anekdoten-Café

KW 02 / 03

Sonntag, 16. Januar

09.30 Uhr Predigtgottesdienst

Montag, 17. Januar

Ökumenische Veranstaltung zum Tag des Judentums in Hohenems

KW 03 / 04

Sonntag, 23. Januar

09.30 Uhr Predigtgottesdienst, Gebetswoche zur Einheit der Christen

 

Gottesdienste und Veranstaltungen unter Einhaltung der aktuellen Covid-Auflagen.

 

Schick uns Dein Lied! Wir suchen die Top 5 für das neue Gesangbuch

Lobe den Herrn“ oder „Da wohnt ein Sehnen tief in uns“? „Anker in der Zeit“ oder „Von guten
Mächten“?

Welches Lied singen Sie am liebsten im Gottesdienst? Was ist Ihr persönlicher Hit?
Genauer gefragt: Was ist Ihre TOP 5? Denn genau die suchen wir. Und zwar für das neue
Gesangbuch, das bis 2030 erscheinen soll. Zunächst digital, später auch in gedruckter Form.

Dabei können Sie uns unterstützen. Schicken Sie uns Ihre Lieblingshits und zwar von Platz 1
bis 5. Also genau die Songs, die auf jeden Fall im neuen Gesangbuch stehen müssen. Ab
Sonntag, 2. Mai, sind die Leitungen freigeschaltet. Dann können Sie im Internet auf der Seite
www.ekd.de/top5 drei Monate lang Ihre Vorschläge eintragen.
Aus allen genannten Liedern wird eine gemeinsame TOP 5 gebildet, die Sie voraussichtlich
Ende dieses Jahres in der Liederapp „Cantico“ finden.
Das neue „Gesangbuch“ wird viele Hintergrundinfos und deutlich mehr Lieder enthalten. Auf
der Website www.ekd.de/evangelisches-gesangbuch finden Sie viele weitere Informationen
zur Entstehung des neuen Gesangbuchs, die Geschichte des evangelischen Gesangbuchs und
ein Anmeldeformular für den E-Mail-Newsletter, der regelmäßig erscheint.

Der QR-Code führt Sie direkt zur Homepage mit der Umfrage und vielen
weiteren Informationen.

Achtung: Umfrage erst ab dem 2. Mai möglich!

www.ekd.de/top5 :  Schick uns Dein Lied! Wir suchen die Top 5 für das neue Gesangbuch | ev.-ref. Kirchengemeinde Sylbach

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hilda Monte zum Gedenken - zum Nachsehen auf YouTube

17.04.2021

 Um 17.00 wurde eine Gedenktafel am Evangelischen Friedhof enthüllt

(568) Enthüllung der Gedenktafel für Hilda Monte am evangelischen Friedhof Feldkirch - YouTube

18:00 h   Vortrag in der Arbeiterkammer  

Hilda Monte zum Gedenken - Vorträge von Tobias Reinhard und Andreas Wilkens

(568) Hilda Monte zum Gedenken - Vorträge von Tobias Reinhard und Andreas Wilkens - YouTube

Hilda Monte zum Gedenken 

Sa, 17. Apr 2021, 17:00-19:30 Uhr

Liebe Freundinnen und Freunde des Jüdischen Museums,

Am Samstag, den 17. April um 17.00 / 18.00 erinnern wir an Hilda Monte, die in Wien geborene jüdisch-sozialistische Schriftstellerin und Widerstandskämpferin, die am 17. April 1945 an der Grenze zwischen Feldkirch und Liechtenstein erschossen wurde.

Um 17.00 wird eine Gedenktafel am Friedhof enthüllt und um 18.00 treffen wir uns im Saal der Arbeiterkammer in Feldkirch zu einer Vortragsveranstaltung im Gedenken an Hilda Monte.

Wir würden uns sehr über Euer Kommen freuen.

Herzliche Grüße

Hanno Loewy

Die Teilnahme vor Ort ist nur mit Anmeldung möglich, unter: +43 (0)5576 73989-0, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Bitte bringen Sie eine FFP2-Maske mit - diese muss auch am Platz getragen werden, sowie ein aktuell gültiges negatives Testergebnis (PCR-Test, Antigen-Test oder Selbst-Test).

 

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Jahresrückblick des Kurators - Jänner 2021

Jahreslosung 2021:

Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist. Lk 6,36

 

Liebes Mitglied unserer Gemeinde!

Zum Jahreswechsel möchte ich die Gelegenheit nutzen, zurückzublicken auf das Vergangene, das uns in nie dagewesener Weise herausgefordert hat.

Auch unsere Gemeinde war von der COVID-Pandemie betroffen.

Ab Mitte März 2020 kam unser Gemeindeleben praktisch zum Erliegen. Es fanden keine Veranstaltungen mehr statt, keine Seniorennachmittage, keine Kamingespräche, kein Kirchenkaffee, keine Gottesdienste. Und das bis weit in den Mai hinein.

Die Konfirmation musste verschoben werden und fand erst im Herbst statt, auf zwei Gottesdienste verteilt. Auch die Konfirmandenfreizeit musste abgesagt werden.

Wir haben versucht, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben, so gut es ging.

Auf unserer Homepage standen Andachten und Predigten, wir haben telefonisch viele Menschen erreichen können, und während der Gottesdienstzeit stand die Kirche offen für Andacht und Gebet.

Das bleibt auch so im neuen Jahr, bis wieder Normalität eintritt.

Leider hat das Virus auch in unserer Gemeinde Menschen aus dem Leben gerissen. Das ist ein großer Verlust, der uns sehr schmerzt.

Vielleicht sagen Sie nun: Für mich hat das keinen Unterschied gemacht.

Ich habe sonst auch nur einen losen Kontakt zur Kirche gehabt. Vielleicht haben Sie aber in diesem Jahr auch gemerkt, wie wichtig der persönliche Kontakt ist und was uns fehlt, wenn wir uns nicht sehen können. Internet-Auftritte sind kein wirklicher Ersatz für persönliche Begegnungen.

Ich lade Sie daher ein, im neuen Jahr wieder einmal in unsere Kirche zu kommen, sobald dies wieder möglich ist. Wir haben ein Netzwerk von Menschen, Jung und Alt, die aufeinander schauen, und wir würden uns freuen, wenn Sie auch dazu gehören.

Einige Veränderungen gab es im abgelaufenen Jahr:

Pfr. Barbara Wedam hat am 1.September 2020 ihren Ruhestand angetreten. Wir wünschen ihr alles Gute für ihren neuen Lebensabschnitt.

Ihre Nachfolgerin Pfr. Dr. Margit Leuthold wurde am 10. Oktober 2020 in ihr neues Amt eingeführt. Wir wünschen ihr Gottes Segen für ihr Wirken in unserer Gemeinde.

Zu berichten ist noch der Einbau einer neuen Heizung für den Gemeindesaal, die Installierung des WLAN im Gemeindesaal und die Baumfällungen rund um die Friedhofskapelle, die notwendig wurden, um das Kirchen-Gebäude vor Feuchtigkeit und Zerstörung zu schützen.

Ein neues Jahr hat begonnen und liegt vor uns wie eine unberührte weiße Schneedecke. Wir wissen nicht, was es bringen wird.

Die Jahreslosung für das Jahr 2021 fordert uns auf, Spuren der Barmherzigkeit zu hinterlassen, weil wir einen barmherzigen Gott haben, der uns nicht im Stich lassen wird, egal was kommt.

Barmherzigkeit hat mit Herz zu tun, mit Mitgefühl, Güte und Friedfertigkeit.

So wünsche ich Ihnen und uns allen ein neues Jahr, das unter dem Segen des barmherzigen Gottes steht, viel Gesundheit, Frieden, Glück und Sicherheit, ein Jahr, in dem Barmherzigkeit vor Eigennutz und Rechthaberei steht, in dem wir uns aufeinander besinnen und aufeinander schauen und unser Herz offen ist für die Not unserer Mitmenschen in Nah und Fern.

In Verbundenheit

Ihr Kurator KommR Karl Grabuschnigg

 -------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dritter Lockdown

Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen ab dem  26.12.2020

Ab Sonntag, den 26. Dezember 2020 gibt es den dritten Lockdown mit weitreichenden Ausgangsbeschränkungen.

Ab dem 28. Dezember sind alle öffentlichen Gottesdienste wieder vorübergehend auszusetzen – voraussichtlich bis 24. Jänner 2021.

Unsere Pauluskirche ist – wie schon zuvor – zu den Gottesdienstzeiten von 9:30 bis 10:30 für das persönliche Gebet geöffnet.

Die Pfarrerin ist für Seelsorgegespräche während dieser Zeit anwesend.

Seelsorge ist auch weiterhin zu jeder Tages- und Nachtzeit möglich! Das gilt insbesondere bei Todesfällen oder sonstigen Notfällen.

Bitte meldet Euch bei Pfarrerin Margit Leuthold (+43 6699 18877892)

 

BÜRO

Über die Feiertage bis zum 06.01.2021 ist das Büro wegen Urlaub geschlossen.

Das Büro ist ab 07.01.21 bis 16.01.2021 auf Homeoffice umgestellt..

Per Telefon und per E-Mail sind wir aber während den Bürozeiten (Mo-Fr. von 9:00 bis 12:00 h) erreichbar.

Pfarrbüro: T: 05522/72081, M: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

KURATOR: T +43 664 210 15 10 

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen  in der Pauluskirche ab 07.12.2020 bis 26.12.2020

 Wir sind noch immer besorgt über das Ausmaß der Pandemie und trauern mit allen, die einen Menschen durch das Virus oder durch seine Folgen verloren haben. Aber dennoch sind wir für alle Menschen in unserer Gemeinde da.

Das Angebot zur Seelsorge ist weiterhin aufrecht und gesichert.

Wir feiern ab dem 7. Dezember 2020 wieder Gottesdienste – auch zum Gedenken, zum Trost, zur Ermutigung und zur gegenseitigen Stärkung im Gebet.

Sie finden AKTUELLE INFORMATIONEN ZU DEN Gottesdienste und Gebete auf der Homepage unter "Andachten"

 

Infos zum Lock-Down bis 6.12.2020

Nun ist es wieder so, wie wir es schon geahnt haben: wir sind im zweiten „Lock-Down“ zur Eindämmung der Covid-19 Pandemie und zum Erhalt unseres Gesundheitssystems.

Aufgrund der Coronavirus Verordnung sind alle Gottesdienste und kirchlichen Veranstaltungen bis 06. Dezember 2020 abgesagt.

Seelsorge ist weiterhin zu jeder Tages- und Nachzeit möglich! 

Bitte meldet Euch bei Pfarrerin Margit Leuthold (+43 6699 18877892), sie ist für den gesamten November in Tag- und Nacht Rufbereitschaft.

Das gilt insbesondere bei Todesfällen oder sonstigen Notfällen.

 

1) GOTTESDIENSTE 

Gottesdienste  sind bis 6. Dezember abgesagt.

Wir stellen jedoch Gottesdienste als Lesegottesdienst online.

Wir als Gemeinden sind verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, die das Infektionsrisiko vermindern und haben dafür zu sogen,

dass niemand gefährdet ist. Wir sind da auf einem sehr guten Weg!

In unserer Pauluskirche sind die Abstände gut markiert, sie entsprechen den Vorgaben vom Abstand und die Sitz-Plätze sind entsprechend gekennzeichnet. Desinfektionsmittel sind ausreichend vorhanden.

Die Pauluskirche ist deshalb am Sonntag jeweils von 09:30 bis 10:30 Uhr für persönliche Gebete offen.

 

2) GEMEINDEVERANSTALTUNGEN

ALLE Gemeindeveranstaltungen sind bis zum 06. Dezemberer 2020 abgesagt.

                                                                                                                                                               KG 16.11.2020

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Wesentliche Ergebnisse der Gemeindevertretungssitzung vom Donnerstag, 24.09.2020   

Nachwahl in die Gemeindevertretung

 Yvonne Queder ist per Mitte September 2020 nach Duisburg umgezogen.

Eine Nachwahl war deshalb erforderlich.

Nach Rücksprache mit Frau Anni Dürr hat sie ihre Bereitschaft auch zur Mitarbeit in der Gemeindevertretung bekundet

und sie wurde einstimmig in die Gemeindevertretung gewählt. Frau Anni Dürr arbeitet für uns schon längere Zeit im Besuchsdienst Team mit.

Die Angelobung erfolgte durch die Pfarrerin Dr. Leuthold:

Gelöbnis einer/s Gemeindevertreters/in: Ich gelobe vor Gott, bei meinem Wirken als Gemeindevertreter/In die innere und äußere Wohlfahrt dieser Gemeinde nach bestem Wissen und Gewissen zu wahren und darauf zu achten, dass die Kirche in allen Stücken wachse zu dem hin, der das Haupt ist, Christus.

Bis zum Konfi-Elternabend am 23.09.2020 lagen 7 Konfi-Anmeldungen vor

Ansschaffung von Einzel- Abendmahl-Kelchen

Barbara Wedam hat uns 54 Abendmahlkelche, 3 Tabletts mit Einsatz zur Platzierung der Kelche, 2 Ausgießkelche und den Wagen dazu als Spende überreicht.

Ebenso hat Barbara uns einen Servierwagen für den Gemeindesaal überreicht. Herzlichen Dank dafür!

Neue Heizung für den Gemeindesaal

Es wurden diverse Heinzungsagen bewertet wie die  Variante Gasheizung, Variante Infrarotheizung, Variante Pellets Heizanlage

Auch das Energieinstitut wurde zur Beratung beigezogen.

Der Auftrag zum Austausch der Öl-Heizung auf eine Gasheizung wurde an die Fa. Grafl vergeben.

Kreditaufnahme für (Heizung, Friedhof,)in der Höhe von € 35.000,00 wurde beschlossen.

Gewerk

Beschluss der Ausführung

Bedarf €

Heizung

08.09.2020

9.750,00

Gasanschluss

08.09.2020

4.504,80

Malerarbeiten Eingang

02.07.2020

6.000,00

Friedhof: Kapelle sanieren, Baumfällungen

 

10.0000,00

   

30.254,80

 

Friedhofskirche Innenraum Kirche

Der Innenraum der Kirche ist in einem relativ guten Zustand bis auf Feuchtigkeit an diversen Stellen im Mauerwerk und Risse, verursacht durch die Bäume Richtung Bahngleis.

Feuchtigkeit im Mauerwerk durch leicht Heizung im Kirchenraum (ca. 16°) austrocknen. Wand malen.

Außenmauer Friedhofskirche:

Bäume Richtung Bahngleis hinter der Kirche entfernen. Diese verursachen Mauerrisse und beschädigen das Dach.

Ebenfalls die Fäkalien und Müllablagerungen mit entfernen. Anschließend mit stachligem Buschwerk begrünen

Der Gottesdienstplan und Kollektenplan wurde laut Vorlage beschlossen

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Die nächste GV Sitzung findet am Do. 24.09.2020, 19:30 h,

Pauluskirche/ im Gemeindesaal statt

 Vorläufige Tagesordnung

  • Begrüßung
  • Andacht
  • Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der TO
  • Genehmigung des Protokoll v. 02.07.2020 (nochmals in der Beilage)
  • Berichtea
  • Rückblick Gemeindefest
  • 14.11 / Synode in Dornbirn
  • Möglichkeiten Betonsanierung, Treppe bei Lift, (Philipp Wessiak)
  • Schulunterricht (Pfr. Leuthold)
  • Rückgang des KB per 01.09. 2020
  • Kreise
  • Jugendkreis
  • Team neu für Kinderbibeltag
  • Team Kindergottesdienst
  • Neugründung des Gemeindejugendausschusses
  • Konfi Team
  • Seniorenkreis#
  • Besuchsdienst für neu Zugezogene
  • Diverse Beschlüsse u.a.
  • Ergebnis Umlaufbeschluss Heizung
  • Kreditaufnahme (Heizung, Friedhof,)
  • Friedhofskapelle, Heizung, Bäume entfernen,  dgl.
  • Beschluss Gottesdienstplan
  • Beschluss Kollektenplan
  • Suppentag in der Fastenzeit?
  • Termin für Klausur SO  25.10 / So 8.11/ SA – Vorstellungen/Team der Pfarrerin 
  • Amtseinführung-Organisationsplan
  • Allfälliges
  • Liste Begrüßungsdienst
  • Einladen Pfr. Jaquemar, Dank und Verabschiedung
  • Chor im Dez. Gottesdienstbegleitung

 ---------------------------------------------------------------------------------------------

Konfirmation 2020

Aktiv für eine Seilschaft mit Gott

Klangvoll und hell läuteten die Glocken beim feierlichen Einzug der Konfirmandinnen und Konfirmanden in unsere feine Pauluskirche Feldkirch am 06. Sept. 2020.

Corona -  bedingt konnte der traditionelle Pfingst- Termin nicht abgehalten werden, und so wurde nun auf den 06.09.2020 und den 18.10.2020 die Konfirmation festgelegt.

Mit Orgelspiel wurde stimmungsvoll der sehr schöne Gottesdienst eröffnet.

Unsere Pfarrerin i.R, Mag. Barbara Wedam verdeutlichte in ihrer Predigt, wie bedeutsam die vollends aktive Entscheidung unserer Konfirmanden für eine Konfirmation ist.

Im 5. Buch Mose – das Volk Israel steht in der Wüste, vor dem gelobten Land – verlangt Mose von seinem Volk die Hinwendung zu Gott: „Ich habe dir heute vorgelebt das Leben und das Gute, den Tod und das Böse.“ Und es bleibt die aktive Entscheidung, sich für das Leben und das Gute zu entscheiden.

Mit dieser Frage des aktiven Christ-sein-Wollens haben sich auch die jetzt Konfirmierten in ihrer Konfirmandenzeit beschäftigt und dabei viel investiert: Gemeindepraktikum, Gottesdienstbesuche und Konfirmandenunterricht, um letztendlich mit vollster Überzeugung zu ihrem Festtag in die Kirche einzuziehen. Und Glauben heißt für die Konfirmierten Vertrauen darauf, dass Gott immer für sie da ist, und Mitmenschlichkeit, denn alle sind Kinder Gottes.

So werden sie es sein, die in ihrem festen Glauben einen Beitrag leisten, dass sich die Welt ein Stück weiter Richtung Himmel bewegt – das Gebot ist nahe bei ihnen, in ihrem Mund und in ihrem Herzen.

Unser Kurator Komm. Rat Karl Grabuschnigg würdigte die Konfirmierten Sara Gökler, Lilly Lorenzin, Antonia Pape, Tamara Thomas und Jakob Achilles mit einer Prise Humor und gratulierte im Namen der Gemeinde. „Gott, du stellst meine Füße auf weiten Raum!“ Es besteht die eigene Verbindung zu Gott, gleich einem Seil aus verschiedenen Strängen, die Sicherheit, Halt, Orientierung und Kraft geben, ebenso wie Christen untereinander verbunden sind im Glauben.

Die Konfirmierten wurden herzlich eingeladen zum Besuch der Gemeindeversammlungen und weiterem aktiven Engagement in der Gemeinde.

Gerda Poppa bereicherte den feierlichen Gottesdienst mit einem feinen Orgelspiel.

Am 18.10.2020 werden konfirmiert: Luca Ehrt, Adrian Kofler, Francis Müller, Lukas Seifert, Max Wannenmacher.

09.2020 / KG

  

10.07.2020

Pfarrer Mag. Barbara Wedam

Ein Streifzug über ihr Wirken in unserer Pfarrgemeinde.

Am 1. September 2009 ist Barbara als Vikarin zu uns gekommen, mit 31. August 2020 tritt sie in den Ruhestand.

Nach der kirchlichen Ausbildung u.a. im Predigerseminar, dem erfolgreichen Ablegen des Examens pro ministerio durften wir mit Barbara am 1. Oktober 2011 ihre Ordination als Pfarrerin mitfeiern.

Am 16. Oktober 2014 erfolgte die offizielle Amtseinführung.

D.h. dass wir mit Pfr. Wedam 10 Jahre, 10 Monate und 2 Tage  also 3961 Tage als Pfarrerin verbringen durften.

Die Aufgaben der Seelsorge und Verkündigung wurden seit 2009 von Frau Pfarrer Mag. theol. Barbara Wedam mit großem Engagement wahrgenommen. 

Frau Pfarrer Wedam hat das Gemeindeleben und die verschiedenen Kreise wieder mit großem 

Erfolg aktiviert: z.B.  den Kindergottesdienst, Kinderbibeltage, Seniorennachmittag, Bibelkreis,

Mitglieder für den Besuchsdienst wurden gefunden.

Die überdurchschnittlich große Zahl von 108 Konfirmanden-Innen verweisen auf die gute

seelsorgerische Betreuung.

Ich darf an dieser Stelle feststellen, Frau Pfarrer Barbara ist und war eine große Bereicherung für die Seelsorge in unserer Gemeinde.

Mit ein paar Zahlen möchte ich an dieser Stelle die Arbeit unserer Pfarrerin noch etwas veranschaulichen:

Gefahrene Kilometer:  rund 220 Tsd - (3. PKW), eingegangene E-Mails: 14650, gesendete Mails: ca. 10800,
Zu den ca. 550 Gottesdiensten kamen noch 25 Eintritte, 111 Taufen, 108 KonfirmandenInnen, 80 Beerdigungen, 15 Hochzeit,

dazu - Sitzungen, sowie Dienstbesprechungen, Pfarrkonferenz, Synoden, ökumenische Veranstaltungen, und Religionsunterricht.

Neben all diesen Aufgaben betätigte sich Barbara auch als Küsterin und Mädchen für alles.

Dies, indem Sie den sonntäglichen Blumenschmuck besorgte, die Zwischendurch– Reinigung der Kirche und des Saals durchführte, sowie alle hausfraulichen Agenden im Gemeindesaal bis hin

zum Waschen und Bügeln der Wäsche mit großem Engagement erledigte.

Barbara verstand es auch, uns mit ihren gestalterischen Gedanken zu überzeugen.

So fand das Kreuz wieder an die Altarwand zurück. Im Kirchenraum wurden die fleckigen Wände und der Boden saniert. Für den barrierefreien Zugang gab es den Lift! 

Dem jedoch nicht genug. Auch der Gemeindesaal mit Jugendraum musste ein entsprechendes Flair ausdrücken und so wurde auch hier alles umgekrempelt und erneuert.

Von den Fenstern, Vorhängen über den Boden bis hin zur Teeküche und den Tischen erstrahlt alles in neuem Glanz. Im Küsterhaus wurden die Böden, Fenster und die Heizung erneuert,

 Ein Anliegen war Pfr. Wedam auch immer unser Friedhof als Insel der Ruhe, als grüner Park.

 So war klar, dass die Löcher in der Friedhofsmauer durch ausgebrochene Grabsteine nicht entsprachen und kein Dauerzustand sein konnten. Die Folgerung: Sanierung der Friedhofsmauer

Aber auch im überörtlichen Bereich brachte Barbara ihr Fachwissen und ihre Arbeitsbereitschaft ein. 

So war sie Obfrau des Kit (Krisen Interv. Team), Polizei– . Gefängnis– Miltiär- und  Krankenhaus Seelsorgerin sowie für die Regenbogen- Pastoral Arbeit.

Die Ökumene war Barbara ein Anliegen, und so war es naheliegend, dass sie auch in diesem Bereich ihr Schaffenskraft einbrachte.

Ein Höhepunkt in Ihrer Amtszeit war hier sicherlich die Karfreitagsmesse im Dom, welche sie mit Bischof Elbs feierte und dabei die Predigt hielt.

So gäbe es natürlich noch eine Fülle von Dingen zu berichten. Es würde jedoch diesen Rahmen sprengen. 

Ich möchte mich deshalb im Namen unserer Pfarrgemeinde und in meinem Namen bei Barbara für die erfolgreiche Zusammenarbeit der letzten 3961 Tage bedanken.

Wir wünschen dir alles erdenklich Gute in deinem Ruhestand— hoffentlich wird’s kein Unruhestand und vor allem beste Gesundheit und viel Freude.

Kurator KommR Karl Grabuschnigg

 

Sitzung der Gemeindevertretung am Mittwoch, 02.07.2020  

mit folgender Tagesordnung   

  • Begrüßung
  • Andacht
  • Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der TO
  • Genehmigung des Protokoll v. 04.06.2020
  • Berichte: u.a. Verschiedene Besprechungen, Energieinstitut-Gutachter Heizung,
  • Friedhof – Gräber – Meissel, Douglas
  • Information über diverse Heizungsmöglichkeiten mit Beschlussfassung
  • Gemeindefest /Herbstfest
  • Diverse Beschlüsse u.a.
    • Weiterbenutzung-Pfarrwohnung (1 Jahr)
    • Aktion "orange the world"
    • Religionsunterricht :
    • Die Gemeinde FK stellt den Antrag an die Synode,
    • in Vorarlberg eine Stelle für einen Pfarrer im Schuldienst zu schaffen, da angesichts des derzeit herrschenden Lehrermangels der evang. Religionsunterricht gefährdet ist.
  • Anschaffung Abendmahlskelche
  • Überlegungen zur Finanzierung
  • Verabschiedung Barbara 05.07.2020 (Barbara nicht anwesend)
  • Allfälliges

 

5.6.2020

Neubestellung der Pfarrstelle unserer Gemeinde

Liebes Gemeindemitglied – Liebe Leser

Wie Ihr wisst, wird unsere langjährige Pfarrerin, Frau Mag. Barbara Wedam,

im Sommer dieses Jahres ihren wohlverdienten Ruhestand antreten,

was eine Neubesetzung der so frei werdenden Pfarrstelle erforderlich macht.

Auf die offiziell erfolgte Ausschreibung hat sich eine Bewerberin,

Frau Pf. Mag. theol. Dipl. Päd. Dr. Phil. Margit Leuthold gemeldet.

Ein ausführliches Bewerbungsschreiben ist diesem Schreiben beigeschlossen (* unter Aktuelles)

Bei Vorliegen nur einer Bewerbung sieht § 28 (4a) unserer Wahlordnung vor,

dass die Gemeindevertretung entweder - trotz nur einer Bewerbung - 

  • ein formales Wahlverfahren durchführt oder
  • in einem vereinfachten Verfahren die Besetzung durch den Oberkirchenrat beantragt
  • oder die Stelle überhaupt neu ausgeschrieben wird.

Frau Pfarrerin Leuthold hat sich in der öffentlichen Gemeindevertretersitzung vom 04.06.2020 der

Gemeindevertretung persönlich vorgestellt.

Aufgrund der bereits vorliegenden Bewerbungsunterlagen und dieser persönlichen Vorstellung

hat die Gemeindevertretung im Anschluss daran den nahezu einstimmigen Beschluss gefasst,

auf eine förmliche Wahl zu verzichten, von einer Neuausschreibung Abstand zu nehmen und

stattdessen die Besetzung unserer Pfarrstelle mit Frau Pfarrerin Leuthold beim Oberkirchenrat zu beantragen.

Die Gemeindevertretung ist überzeugt, mit Frau Pfarrerin Leuthold eine sehr gute Wahl getroffen zu

zu haben und freut sich bereits auf eine gute und gedeihliche Zusammenarbeit im Interesse

unserer Gemeinde.

Für alle, die Frau Pfarrerin Leuthold schon vor ihrer offiziellen Amtseinführung am 13.09.2020

persönlich kennen lernen wollen, wird sie am kommenden Wochenende (07.06.) die Sonntagspredigt halten.

Zudem könnt Ihr schon jetzt auf unserer HP zwei Predigten unserer neuen Pfarrerin ansehen und nach

dem 8.6. die Predigt vom Sonntag, dem 7.6.2020

Mit freundlichen Grüßen

KommR Karl Grabuschnigg

 

26.05.2020

Sitzung der Gemeindevertretung am Mittwoch, 04.06.2020                                            

Beginn: 19.30 Uhr 

Tagesordnung 

  • Begrüßung
  • Andacht
  • Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der TO
  • Genehmigung des Protokoll vom 26.02.2020
  • Information über diverse Heizungsmöglichkeiten – alte Heizkessel ist defekt
  • Nachwahl in die Gemeindevertretung (ausgeschieden, Ulrike Vith)
  • Bewerberin um die Pfarrstelle 

zum persönlichen Kennenlernen: Gespräch mit Frau Pfarrer Leuthold (einzige Bewerbung) Zum vorab Kennenlernen stehen 3 Predigten von Pfr. Leuthold auf der HP!

https://www.evang-feldkirch.at/index.php/gottesdienst

 Berichte

  • Kleiner Flohmarkt
  • Modus des Beginn der Gottesdienste ab 24.5.2020
  • Konfirmation Termin
  • Lego Bautage
  • Begutachtungsergebnis – Friedhofskirche – Sanierung
  • Diverse Beschlüsse u.a.
    • Pfarr-Stellen-Besetzung – Modus 
    • Die Gemeindevertretung muss entscheiden (siehe §28(4a) Wahlordnung):
  • Ob die Wahl durchgeführt wird, oder
  • Die Besetzung durch den Oberkirchenrat beantragt, oder
  • Die Stelle neu ausgeschrieben wird
    • Neue Heizung – Art ?
    • Verlängerung Mietvertrag Pfarrbüro
  • Anstehende Renovierungsmaßnahmen, Überlegungen zur Finanzierung
  • Allfälliges
  • Begrüßungsdienst-Liste
  • Programm-Team für Verabschiedung von Barbara

Programm-Team für Neu-Einführungsveranstaltung (ev. bei Gemeindefest)

 

Ab dem 24. Mai 2020 halten wir an den Sonntagen um 9.30 h wieder Gottesdienst

Die Zahl der Gottesdienstbesucherinnen ist in unserer Kirche vorerst auf 60 begrenzet (Kirche samt Empore)

 

Feldkirch, 16.05.2020

Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen bis zum 17. Mai 2020 abgesagt!!!

Die Kirche bleibt aber insbesondere zu den üblichen Gottesdienstzeiten weiter offen,

um den Menschen Gelegenheit zum Gespräch, zur Andacht und zum Gebet zu geben.

 

Ab 15. Mai 2020 sind öffentliche Gottesdienste unter Einhaltung strenger Reglementierungen wieder möglich sein.

Diese sind dann so gestaltet, dass uns bewusst sein muss, dass es noch nicht möglich sein wird, in gewohnter Weise Gottesdienst zu feiern.

 Ab dem 24. Mai 2020  halten wir an den Sonntagen um 9.30 h wieder Gottesdienst

Nach dem Stand, 15.05.2020, werden folgende Beschränkungen von der Bundesregierung dringend empfohlen:

  • die Zahl der Gottesdienstbesucherinnen wird daher bei uns begrenzet. 
  • Ein Ordnerdienst wird die Platzzuweisungen geben.
  • Ein Mindestabstand von 1, besser 2 Metern ist einzuhalten. (Ausgenommen Familienmitglieder im selben Haushalt.)
  • Gottesdienstbesucherinnen müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen

Sie können sich schon während der Woche bei Pfarrerin Barbara Wedam telefonisch zum Gottesdienst anmelden: Tel. 0669 11 20 5432

Somit ist gewährleistet, dass sie Eintritt erhalten und nicht, wenn die Teilnehmerzahl überschritten wird, abgewiesen werden müssen

 

 10.04.2020

RUND UM DEN KARFREITAG IN UNSERER PFARRGEMEINDE FELDKIRCH

Die Predigt von Pfr. Mag. Barbara Wedam im Dom in Feldkirch bei der Hl. Messe,

welche Bischof Elbs zelebrierte, war sehr schön.

Ich gratuliere ihr recht herzlich und Bedanke mich auch im Namen unserer Pfarrgemeinde dafür.

https://www.youtube.com/watch?v=Hac7kMHO6Ao&t=417s

Der Beitrag von Pfr. Wedam, welcher am Gründonnerstag vom ORF aufgezeichnet wurde,

wurde am Karfreitag auf V-Heute um 19.20h gesendet

https://tvthek.orf.at/profile/Vorarlberg-heute/70024

Zeitfenster -  vom Bild recht der 4. Punkt  nach links in der Sendelaufleiste unten im Bild

anklicken, da ist der Start deines Beitrages.

Am Beginn vor 19 h hat Pfr. Leuthold auf ORF 2 die Abendandacht gehalten

Thema : was ich glaube

https://tvthek.orf.at/profile/Was-ich-glaube/1287/Was-ich-glaube/14047868

Info zur Pfarrstellen Ausschreibung

Pfr. Leuthold ist die einzige Bewerberin für die Pfarrstelle bei uns in Feldkirch

 

Der Livestream ist immer eine Woche abbrufbar.

Kurator KommR Karl Grabuschnigg / 11.04.2020

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Pfarr-Stellenausschreibung

Die Ausschreibung ist in Österreich und in Deutschland erfolgt und mit Ende März 2020 beendet.

Als wahlfähige Pfarrerin hat sich Dr. Margit Leuthold beworben.

Weitere Vorgangsweise nach Beendigung des Corona-Versammlungsverbotes:

  • Einladung der Bewerberin
  • Vorstellung in der Gemeindevertretung
  • Predigt an einem Sonntag nach Vorgabe
  • Bei mehreren Bewerbern ist eine Wahl vorgeschrieben, bei einer Bewerbung kann bestellt werden.
  • Arbeitsbeginn ist der 1. Sept. 2020 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zeitnahe Entscheidungen in der Gemeinde sind gewährleistet

Aktuelle Angelegenheiten, welche durch die Corona Situation bedingt bzw. vorgegeben sind,

entscheiden zur Zeit die Pfarrerin und ich als Kurator unter dem Dringlichkeitsaspekt zeitnah, nachdem laufende

kurzfristige Zusammenkünfte für Presbyter Sitzungen durch das Versammlungsverbot ja nicht möglich sind.

Ich Informiere die Gemeindevertetung und das Presbyterium deshalb laufend per WhatsApp und E-Mail.

Sollte es dann spezielle Fragen dazu geben, bitte sich sofort bei mir melden.

Ich möchte darauf hinweisen, dass ich auf unserer Homepage laufend aktuelle

Informationen und Beiträge für die Öffentlichkeit und die Gemeindevertretung bereitstelle.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Information zur Konfirmation:

 Die Konfirmation wurde verschobenNeuer Termin ist Sonntag, 6.September 2020.

https://www.evang-feldkirch.at/index.php/aktuelles/42-information-bezueglich-konfirmation

Parallel dazu wurden alle Konfis persönlich angeschrieben.

An den Sonntagen halten wir die Kirche von 9.15 h bis 10.30 h geöffnet und läuten wie üblich

um 9.30 h.

Die Mitbürger halten sich an das Versammlungsverbot und kommen nicht in die Kirche.

Lediglich „unsere Bedürftigen“ schauen vorbei und holen sich ihren Euro ab.

Ich wünsche Euch alles Gute und bleibt vor allem Gesund!

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Corona Krise  

hat uns überrollt und hat auch das kirchliche Leben in der Form von Zusammenkünften und Gottesdiensten in den Kirchen lahmgelegt.

Die fixierten Termine wurden ab 15.03.2020 allesamt abgesetzt.

Sämtliche angeführten Termine sind deshalb vorbehaltlich der jeweiligen Situation bei der Regelung von öffentlichen Veranstaltungen.

Die aktuellen Informationen, Termine, Andachten und andere Infos finden sie deshalb jeweils auf unserer Homepage.

Ihr Kurator Karl Grabuschnigg

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Beschlüsse bei der Gemeindevertretungs-Sitzung am 26.2.2020

  • Der Jahresabschluss 2019 - Genehmigung erfolgte einstimmig
  • Der Voranschlag 2020 Genehmigung erfolgt einstimmig
  • Die Friedhofsordnung und Friedhofsgebührenordnung wurde einstimmig beschlossen 
  • (siehe auf der HP unter Informationen/Ordnungen)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Neuer Gemeindevertreter

Bei der Sitzung der Gemeindevertretung am 10.12.2019 wurde Herr Reinhard Ritter

aus Weiler als neuer Gemeindevertreter gewählt und angelobt.

Ausgeschieden: Frau Ulrike Peters

Herzlichen Dank an Frau Ulerike Peters für ihren Einsatz zum Wohle der Pfarrgemeinde als Gemeindevertreterin und Büromitarbeiterin.

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Neue Gemeindevertreterin

Bei der Sitzung der Gemeindevertretung am 17.9.2019 wurde Frau Schmid Heidrun,

Berggasse 5A, 6811 Göfis als neue Gemeindevertreterin gewählt und angelobt.

Ausgeschieden: Dr.Dipl.-Phy. Carsten Striezel - verzogen in den Raum Köln, 

Herzlichen Dank an Dr.Carsten Striezel für seinen Einsatz zum Wohle der Pfarrgemeinde.als Gemeindevertreter, Presbyter und Schriftführer

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mit Frau Cornelia Kranz, wurde per 18. Februar 2019 eine neue Büromitarbeiterin eingestellt.

Frau Peters Ulrike hat uns auf eingenen Wunsch per Ende April 2019 verlassen. Ich möchte ihr für ihren großartigen

Eintsatz zum Wohle unserer Gemeinde recht hezlich danken.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Beschluss einer neuen Gebührenordnung 2019, welche ab 21.02.2019 in Kraft ist:

(alle vorhergehenden Gebührenordnungen und Sondervereinbarungen verlieren hiermit ihre Gültigkeit)

Allgemeiner Teil:

 · Die Vergabe von Räumlichkeiten und Anlagen der Pfarrgemeinde (regelmäßig oder auf Dauer) obliegt dem Presbyterium alleine.

  • · Die einmalige Vergabe von Räumlichkeiten und Anlagen der Pfarrgemeinde bedarf der
  • · Zustimmung des Presbyteriums oder des Kurators
  • · Die vermieteten Räumlichkeiten sind in sauberem Zustand und endgereinigt zu
  • · verlassen bzw. übergeben. Bei notwendiger Nachreinigung werden Euro 15,-- per
  • · Stunde in Rechnung gestellt.
  • · Für sämtlich eventuell verursachte Schäden werden die Behebungskosten gesondert in Rechnung gestellt.
  • · Die ausgehängte Benutzungsordnung ist einzuhalten
  • · Der Verstoß gegen die Gebührenordnung bedingt die sofortige Kündigung der geschlossenen Vereinbarungen.
  1. A) Raum – Gebührenordnung  - KOSTENBETEILIGUNG für EXTERNENE Benutzer

(Pro 6 Std. Einheit, V; N; A) Für Vormittag, Nachmittag und Abend gelten folgende Beträge:

Gebührenordnung

 Extern

Kirche

100,00

Kirche + UG

200,00

Untergeschoß

130,00

Friedhofskapelle

110,00